Pressestimmen
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Programm
...konnte nicht überlegter zusammengestellt, die pointiert und gekonnt vorgetragenen Texte nicht schlüssiger formuliert, dramaturgisch nicht wirkungvoller angeordnet sein.
(Norddeutsch Rundschau: Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Besondere dieser Konzertreihe
...liegt in den mündlichen Erläuterungen, die Angela Kentsch zwischen den Liedern zu biographischen Fakten des Künstlerpaares gibt. Das Publikum erfuhr von den komplizierten, manchmal ins Skurrile verzerrten Prozessen, die sich zwischen den beiden abspielten.
(Norddeutsche Rundschau: pak)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Souverän gemeisterte Aufgabe
Angela Kentsch hatte sich die nicht nur stimmlich riskante, doch souverän gemeisterte Aufgabe gestellt, die Texte selbst vorzutragen. Von ihr auch selbst verfasst, erwiesen sich diese als kleine Meisterstücke an punktgenauer Informationsauswahl und knapp gefasster Formulierungskunst.
(Norddeutsch Rundschau: Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pianistinnen
... waren im patriarchalischen 19. Jahrhundert geduldet, Komponistinnen nicht. Deren Werke hatten kaum eine Chance, aufgeführt oder gedruckt zu werden, und endeten in der Schublade der Vergessenheit. Solch verborgene Schätze hervorzuholen und zu beleben, hatten sich die Sopranistin Angela Kentsch und die Pianistin Mari Kitagawa zur Aufgabe gemacht.
(Norddeutsche Rundschau: Harald Fiedler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Erfolgsgeheimnis ihres Konzepts...
...liegt nicht allein darin, Werke eines Komponisten und einer Komponistin, biografisch miteinander verbunden, durch erläuternde Texte zu kontrastieren. Entscheidend ist der geistige Mehrwert, der aus diesen Kombinationen hervorgeht: Völlig neu wird klar, dass hinter all der schönen Musik zwei jeweils unterschiedlich von ihrer Epoche bestimmte Menschen stehen und uns das überraschend viel angehen kann.
(Norddeutsche Rundschau, Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dichte Atmosphäre
… dass im Saal buchstäblich erstickende Fülle herrschte. Aber nahm überhaupt jemand die so entstehende „dichte Atmosphäre“ wahr? Kaum, denn die andere, künstlerische Atmosphäre, in welche die beiden Musikerinnen ihre Zuhörer entführten, war auf ihre Weise so „dicht“, dass vom ersten bis zum letzten Moment sich für nichts anderes mehr Aufmerksamkeit einstellte als für das musikalisch und menschlich bewegende Thema des Konzerts.
(Norddeutsche Rundschau, Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Horizonterweiterung
...aber schöner noch, wenn eine Konzertveranstaltung nicht nur Herz und Sensationslust befriedigt, sondern über den Augenblick hinaus Substanz vermittelt, den Horizont erweitert, Wissens- und Bedenkenswertes mit auf den Weg gibt. Genau dies war der Fall, als Angela Kentsch (Sopran) und Mari Kitagawa (Klavier) die zweite Folge ihrer Reihe „Paare“ präsentierten. Bewundernswert, wie das im knappen Rahmen eines Konzertabends in Wort und Ton umgesetzt wurde.
(Norddeutsche Rundschau, Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine Stimme aus dem Publikum:
Eigentlich mag ich gar keine Lieder — aber das hat mir sehr gut gefallen.
(Schleswig-Holst. Landesz., 18.02.2004 )
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jeder Takt ein Zeugnis hoher Stimmkultur
Angela Kentsch' ausdrucksvoller lyrischer Sporan vermittelt die Stimmungslagen, zeichnet Innigkeit, Eindringlichkeit, Empfindungskraft oder das Drängende, kann aber auch dramatische Kraft entfalten. Immer wieder erfreuen schöne Einzelstellen: zarter Ansatz und absolute Klarheit der Höhen, wunderbar gehaltene Töne, Echowirkung, Crescendo - jeder Takt ein Zeugnis hoher Stimmkultur.
(Harald Fiedler, shz)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unermüdlich am Flügel:
Mari Kitagawa, wendig und einfühlend, dezent und verhalten, aber auch kraftvoll expressiv. Die Pianistin fungierte nicht nur als ideale Begleiterin, sondern spielte auch Solostücke, sanft und mit Empfindung, oder aber mit Temperament.
(Harald Fiedler, shz)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eine vorzügliche Pianistin

...und Begleiterin mit einem farb- und facettenreichen Spiel war wieder Mari Kitagawa. Ihr kräftezehrendes Doppelpensum als Sängerin und Rezitatorin meisterte Angela Kentsch souverän.

(Norddeutsche Rundschau: Joachim Winkler)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Duo begeistert:
Eine Sängerin, deren mühelose Höhe immer weich bleibt, die aber auch in der Mittellage dramatisch zupacken kann. Diese Stimme transportiert Emotionen und berührt dadurch die Herzen ihrer Zuhörer. Dazu als ebenbürtige Partnerin eine Pianistin, die mit musikalischer Subtilität und Klugheit eine Grundlage für solche Höhenflüge zu bilden vermag.
(STEINBURG-MAGAZIN, 10.04.2008)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .